Klimawandel in der Arktis – ein interdisziplinäres und angewandtes Forschungsbeispiel
[Published 06 November 2025]
Scientific Publications
Kurzzusammenfassung
Die Auswirkungen des Klimawandels manifestieren sich in der Arktis viel schneller als irgendwo sonst auf der Erde. Klimabedingte Veränderungen in Kombination mit lokalen menschlichen Einflüssen belasten die arktischen Ökosysteme schwer. Die daraus folgenden Umweltbedingungen bedrohen auch die Lebensgrundlagen indigener Volksgruppen. Das Projekt FACE-IT (»The Future of Arctic Coastal Ecosystems – Identifying Transitions in fjord systems and adjacent coastal areas«) verglich Fjordsysteme in Grönland, Spitzbergen und Nordnorwegen, welche durch 470 Klimawandel in der Arktis den Klimawandel unterschiedlich beeinflusst werden. Neben natur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen wurden die indigene Bevölkerung und andere lokale Akteure in die Forschung eingebunden. So konnte sichergestellt werden, dass das Wissen, die Wahrnehmung und die Besorgnis dieser Zielgruppen bei neuen Managementansätzen für eine nachhaltigere Zukunft berücksichtigt werden. In diesem Kapitel erläutern wir die Haupttreiber des Klimawandels und deren Einflüsse auf die biologische Vielfalt und Ökosystemfunktionen. Zudem betrachten wir die Folgen für lokale Bevölkerungen und die Entwicklungen des Tourismus in der Arktis.
Über das Buch “Klimawandel und Bildung Konzepte, Methoden und Perspektiven transformativer Klimabildung”
Denis Pijetlovic (Hrsg.), Jakob von Au (Hrsg.), Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit (VAN) (Hrsg.)
Wie kann Bildung zu einem Schlüsselelement für die Bewältigung der Klimakrise werden? Dieser Sammelband zeigt, wie Klimawandel und Bildung gemeinsam gedacht werden können, jenseits reiner Problemanalyse und mit einem klaren Fokus auf handlungsorientierte Lösungen.
Die Beiträge greifen aktuelle Herausforderungen im Kontext von Klimawandel und Nachhaltigkeit auf und entwickeln innovative Wege einer transformativen Klimabildung. Sie geben Einblicke in empirisch fundierte und praxisnahe Konzepte, Methoden und Projekte, die Lernräume für kritisches Denken, gesellschaftliche Mitverantwortung und Zukunftsoptimismus eröffnen.
So entsteht ein vielschichtiges Bild von Bildung als Hebel für gesellschaftliche Transformation: Sie macht nicht nur die Spuren unseres ökologischen Fußabdrucks sichtbar, sondern zeigt zugleich Wege auf, durch den Handabdruck aktiv Lösungen zu gestalten.

FACE-IT Scientists:
Nora DIEHL
Marine Botany, University of Bremen, Germany
ResearchGate
Nora’s FACE-IT Projects
Role in FACE-IT:
• Researcher "Biodiversity Changes"
• Researcher "Ecosystem Function Changes"
Simon JUNGBLUT
Marine Botany, University of Bremen, Germany
Association of Marine Sciences, Bremen
Society for Natural Sciences NWV, Bremen, Germany
UBremen personal page
ResearchGate
Role in FACE-IT:
• Scientific Project Manager
• Member of the Executive Board
• Co-Leader "Policy Dialogue and Outreach"
• Co-Leader "Project Management"
• Researcher "Biodiversity Changes"
Kai BISCHOF
Marine Botany, University of Bremen, Germany
Center for Marine Environmental Sciences MARUM, University of Bremen, Germany
UBremen personal page
Kai’s FACE-IT Projects
Role in FACE-IT:
• Scientific Coordinator
• Member of the Executive Board
• Co-Leader "Policy Dialogue and Outreach"
• Co-Leader "Project Management"
• Leader "Ethical Requirements"
• Researcher "Biodiversity Changes"
• Researcher "Ecosystem Function Changes"



